Das Wohnzimmer erfuhr eine grundlegende Neuordnung. Im Zuge des Umbaus wurde auf der Schmalseite des Raumes die Brüstung des vorhandenen Panoramafensters so weit heruntergezogen, dass die Fensterbank als Sitzbank genutzt werden kann. Auf der gegenüberliegenden Raumseite verläuft ein Einbauschrank über die gesamte Wandlänge. Er setzt sich aus einzelnen, asymmetrisch angeordneten Schrankkorpen zusammen, die unterschiedlich weit vor und zurückspringen, so dass eine plastische Schrankoberfläche wie ein Relief entsteht. In die Korpen bündig eingelassene LED-Lichtleisten arbeiten die Plastizität des Schrankes zusätzlich heraus. Ein Großgefache wird durch eine violett lackierte Schiebetüre verschlossen, dahinter ist ein TV-Bildschirm untergebracht. Die formale Sprache des Schrankes orientiert sich an einem bereits vorhandenen Kaminofen, der aus einzelnen Kuben zusammengesetzt ist, und der im fließend übergehenden Speisezimmer nebenan unmittelbar an die Trennwand des Durchgangs stößt. Seine Struktur wird durch den Einbauschrank im Wohnzimmer weitergeführt. Eine Abhangdecke mit Lichtvoute überdeckt die großzügige Wohnlandschaft mit Ecksofa, Sessel, Teppich und großformatigen Stehleuchten.
Die Gestaltung eines Wohnzimmers mit Panoramafenster erfordert sorgfältige Planung und ein durchdachtes Innenarchitekturkonzept, um den Raum optimal zu nutzen und eine harmonische Atmosphäre zu schaffen. Innenarchitekt Andreas Ptatscheck aus München zeigt in diesem Projekte, wie durch gezielte Maßnahmen ein Wohnzimmer mit Panoramafenster neu strukturiert und gestaltet werden kann.
Die Vorteile von Panoramafenstern im Wohnzimmer sind vielfältig:
Bei der Planung und Umsetzung von Panoramafenstern ist es wichtig, auf hochwertige Materialien und eine fachgerechte Installation zu achten, um eine optimale Wärmedämmung und Schallschutz zu gewährleisten. Zudem sollten Aspekte wie Sonnenschutz und Privatsphäre berücksichtigt werden, beispielsweise durch den Einsatz von Vorhängen, Jalousien oder speziellen Verglasungen.
Zusätzlich wurde eine abgehängte Decke mit indirekter Beleuchtung installiert, die den Wohnbereich optisch zusammenfasst und für eine angenehme Lichtstimmung sorgt. Die Möblierung mit einer großzügigen Wohnlandschaft, bestehend aus Ecksofa, Sesseln, Teppich und großformatigen Stehleuchten, schafft eine einladende und komfortable Atmosphäre.
Die Kombination aus funktionalen Einbauten, harmonischer Farb- und Materialwahl sowie durchdachter Beleuchtung zeigt, wie Innenarchitektur dazu beitragen kann, ein Wohnzimmer sowohl ästhetisch ansprechend als auch praktisch zu gestalten. Innenarchitekt Andreas Ptatscheck demonstriert mit diesem Projekt, wie individuelle Lösungen und kreative Ideen zu einem stimmigen Gesamtkonzept führen, das den Bedürfnissen der Bewohner gerecht wird und den Raum optimal nutzt.