Ihr Innenarchitekt in München präsentiert: Küche einer Ferienwohnung

In Zusammenarbeit mit: Dipl.-Ing.(FH) Katja Schlößer, Hamburg

Beschreibung des Projekts

Die Küche ist in den offenen Wohnraum des Ferienappartements integriert und auf dessen Farb- und Materialkonzept abgestimmt. Eine freistehende Theke grenzt den anschließenden Speisebereich ab und ist Rückwand für dessen lederbezogene Eckbank. Weiße Küchenfronten treten zurück und lassen die sommerlichen Farbakzente von Wänden und Abhangdecke zur Geltung kommen. Der fließende Übergang der Raumfunktionen schafft Großzügigkeit und eine heitere Raumatmosphäre.

Projektbilder

Formen und Farben von Küche und Speisebereich gehen spielerisch ineinander über, Abhangdecke über Esstisch aus Massivholz und Eckbank mit Lederbezug.
Die Küchenzeile beinhaltet Kühlschrank, Gefrierschrank, Backofen, Mikrowelle, Kochfeld, Dunstabzug, Geschirrspüler, Spüle und Spülbecken, Mülltrennsystem, Apothekerauszüge
Die freistehende Küchentheke ist Funktionsmöbel und Raumteiler zugleich, die Holzoberfläche der Arbeitsplatten findet sich im Esstisch wie im Dielenschrank wieder.
Fließender Übergang von Diele zur Küche ohne Trennwände, offene Regalfächer an der Eingangstür, Designerleuchten als Deckenleuchten und Pendelleuchten, Küchentheke.

Die Integration einer Küchentheke als Raumteiler bietet eine elegante Lösung, um offene Wohnbereiche funktional und ästhetisch zu gestalten. Sie schafft eine klare Trennung zwischen Küche und Wohnraum, ohne dabei die Offenheit des Raumes zu beeinträchtigen. Zudem dient sie als zusätzliche Arbeitsfläche und bietet Platz für geselliges Beisammensein.

Flexibilität in der Nutzung

Eine Küchentheke als Raumteiler bietet nicht nur eine optische Abgrenzung zwischen Küche und Wohnbereich, sondern überzeugt auch durch ihre vielseitige Funktionalität. Sie kann als frühstücksfreundlicher Essplatz, temporärer Arbeitsplatz oder zusätzliche Ablagefläche für Kochutensilien, Dekorationen oder Getränke genutzt werden. Besonders in offenen Wohnkonzepten ermöglicht sie eine dynamische Nutzung des Raums, indem sie sich je nach Bedarf anpassen lässt. Ob als kommunikativer Treffpunkt für Familie und Freunde oder als praktische Erweiterung der Küchenfläche – eine gut geplante Küchentheke schafft sowohl ästhetische als auch funktionale Mehrwerte im Wohnraum.

Vorteile einer Küchentheke als Raumteiler

  • Optische Raumtrennung: Eine Küchentheke definiert verschiedene Wohnbereiche klar, ohne den Raum zu verkleinern.
  • Zusätzliche Arbeitsfläche: Sie erweitert die Küche um wertvollen Platz zum Zubereiten von Speisen.
  • Geselliger Treffpunkt: Mit Barhockern ausgestattet, wird die Theke zum beliebten Ort für Gespräche und gemeinsame Mahlzeiten.
  • Stauraum: Unter der Theke können Schränke oder Regale integriert werden, die zusätzlichen Platz für Küchenutensilien bieten.

Gestaltungsideen für Küchentheken

  • Materialwahl: Holz verleiht Wärme und Gemütlichkeit, während Stein oder Beton eine moderne, industrielle Optik bieten.
  • Beleuchtung: Pendelleuchten über der Theke setzen Akzente und sorgen für angenehmes Licht beim Essen oder Arbeiten.
  • Farbkonzept: Die Theke kann farblich auf die restliche Kücheneinrichtung abgestimmt oder als kontrastierendes Highlight gestaltet werden.