Konzeptplanung: Ideen und Entwürfe für individuelle Lösungen

Was ist Konzeptplanung?

Die Konzeptplanung umfasst die Erarbeitung und Darstellung erster kreativer Ideen und Entwurfsansätze, die dem Kunden mögliche Lösungen für seine Raumgestaltung liefern. Sie analysiert die bestehende Raumsituation und arbeitet heraus, worauf bei einer Neugestaltung zu achten ist, und um ein optimales und individuelles Ergebnis zu erzielen. Der Kunde kann diese Ideen eigenständig weiterentwickeln, sie ganz oder teilweise in eigener Regie umsetzen oder das Projekt mit unserer planerischen Unterstützung Wirklichkeit werden lassen. Ziel ist es, ihm eine erste Vorstellung zu vermitteln, wo die gestalterische Reise hingehen könnte. Damit erhält er wichtige Entscheidungshilfen für die weitere Vorgehensweise in seinem Projekt.

Beispiele für Konzeptplanungen

Innenarchitekt und Interior Designer Andreas Ptatscheck, München, plante den Wellness- und Fitnessraum mit einer Panaoramasauna, die Großzügigkeit des Raumes nicht einschränkt.

Wellness- und Fitnessbereich


Konzeptplanung 12
Innenarchitekt und Interior Designer Andreas Ptatscheck, München, entwarf die beiden Zimmer im Dachgeschoss als mitwachsende Zimmer vom Kinderzimmer über das Jugendzimmer bis zum Zimmer für einen Erwachsenen.

Kinderzimmer auf zwei Ebenen


Konzeptplanung 11
Innenarchitekt und Interior Designer Andreas Ptatscheck, München strukturierte den Grundriss des Dachgeschosses des Reihenmittelhauses, so dass alle Funktionen optimal untergebracht wurden.

Schlafzimmer mit Bad en Suite


Konzeptplanung 07
Das Erdgeschoss des Ferienhauses besteht aus Bruchsteinmauerwerk. Das Obergeschoss ist in Holzständerbauweise mit flachem Satteldach aus Zinkblech errichtet.

Ferienhütte im Lesachtal


Konzeptplanung 04

Die Bedeutung der Konzeptplanung

Die Bedeutung einer durchdachten Konzeptplanung

  • Inspiration: Sie zeigt verschiedene Möglichkeiten auf und eröffnet neue Perspektiven.
  • Flexibilität: Der Kunde kann die Vorschläge individuell anpassen und weiterentwickeln.
  • Selbstbestimmte Umsetzung: Die Planung dient als Grundlage, auf der der Kunde eigenständig aufbauen kann.
  • Kostenersparnis: Durch eine fundierte Vorplanung können unnötige Kosten vermieden werden.

Konzeptplanung in der Praxis

Ideenfindung für Wohnräume

Bei der Gestaltung von Wohnräumen steht die Entwicklung kreativer Lösungen im Vordergrund. Eine Konzeptplanung kann verschiedene Grundrisse, Materialkombinationen oder Möblierungsvorschläge beinhalten. Sie zeigt auf, wie ein Raum optimal genutzt werden kann und welche Gestaltungsvarianten möglich sind.

Individuelle Entwürfe für funktionale Raumgestaltung

Ob kleine Apartments oder großzügige Wohnflächen – eine Konzeptplanung bietet Ideen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt sind. Dazu gehören Vorschläge für Raumaufteilungen, Lichtkonzepte und Möblierungen, die das Gesamtbild abrunden.

Gewerbliche Räume mit durchdachter Planung

Auch im gewerblichen Bereich hilft eine Konzeptplanung dabei, Räume effizient zu gestalten. Ob Büros, Restaurants oder Hotels – ein durchdachtes Konzept sorgt für eine stimmige Atmosphäre und eine optimale Nutzung der vorhandenen Fläche.

Fazit: Die Konzeptplanung als kreative Grundlage

Eine professionelle Konzeptplanung zeigt, was möglich wäre, und gibt eine klare Richtung für die weitere Gestaltung vor. Sie ist eine wertvolle Hilfestellung für alle, die ihre Räume selbst gestalten und umsetzen möchten. Durch eine durchdachte Planung kann der Kunde seine individuellen Vorstellungen realisieren und gleichzeitig von erprobten Gestaltungsideen profitieren.